Begrünte Fassaden. So erschaffen Sie Ihre grüne Oase.

Besser Wohnen und Arbeiten mit begrünten Fassaden
Architekturtrend oder Spielerei? Wir sind überzeugt dass begrünte Fassaden künftig in städtischen Gebieten nicht mehr wegzudenken sind. Zurzeit noch Leuchtturmprojekte, werden Fassadenbegrünungen nicht nur als Trend hinhalten sondern als Bestandteil gegen die Klimaerwärmung ihren Nutzen vollumfänglich entfalten.
Fassadengebundene Begrünung in einem städtischen Gebiet. Fassadenplanung. Fassadenplaner.
Begrünte Fassade in einer Stadt. Fassadenplanung. Fassadenplaner.
Fassadenbegrünung in einer ländlichen Umgebung. Fassadenplanung. Fassadenplaner.
Fassadengebundene Begrünung in einem städtischen Gebiet. Fassadenplanung. Fassadenplaner.
Begrünte Fassade in einer Stadt. Fassadenplanung. Fassadenplaner.
Bekannt aus...
In der Februarausgabe 2025 vom Immobilienmagazin SVIT Immobilia veröffentlichte die Fassaden Werkstatt einen Fachartikel zum Thema begrünte Fassaden (auf Logo klicken um zum Artikel zu gelangen)
Fassadengebundene Begrünung in einem städtischen Gebiet. Fassadenplanung. Fassadenplaner.
Förderung der Biodiversität
Schaffen Sie Raum und Platz für Tiere und Insekten
Umgebungstemperatur kühlen
Senken Sie die Umgebungstemperatur und die Gebäudetemperatur. Behalten Sie auch im Sommer einen kühlen Kopf
Lärmminderung
Auch akustisch macht sich die die begrünte Fassade bemerkbar. Mindern SIe den Lärm im und ums Gebäude dank der absorbierneden Wirkung der Bepflanzung.
Warum entscheiden sich Eigentümer für eine begrünte Fassade?
- Wollen eine Leuchtturm Rolle einnehmen
- Legen Wert auf das Klima und die Umgebung
- Wollen CO2 absorbieren und Sauerstoff produzieren
- Wollen den Lebensraum verbessern und die Artenvielfalt fördern
- Personalisieren Ihre Immobilien
- Erschaffen einen Eye-Catcher und nutzen das als Verkaufs- und Vermietungsargument
- Wollen Innenräume im Sommer weniger kühlen
Begrünte Fassade in ländlicher Umgebung. Fassadenplaner. Fassadenplanung.
Wie funktioniert eine fassadengebundene Grünfassade?
Das fassadengebundene System, kann auf bestehenden Fassaden oder auch bei Neubauten z.B auf Basis einer hinterlüfteten Fassade aufgebaut werden. Die Montage erfolgt mittels Panels (werden bepflanzt angliefert) welche auf vertikalen Alu-Profilen befestigt werden. Mit der Fertigstellung ist Ihre Fassade vollumfänglich grün. Keine Wartezeiten, keine Rankgerüste und keine Pflanzentöpfe welche irgendwo platziert werden müssen. Einzig die Systemtechnik für die Bewässerung und Überwachung muss untergebracht werden. (z.B. Technikraum, unter Treppe etc.)
Frostsichere Ausführung
Bei drohenden Minustemperaturen werden alle Leitungen, angetrieben von einem Kompressor, ausgeblasen. So wird sicher gestellt das keine Wasser gefriert. Das Beste? Durch die Fernüberwachung haben Sie gar nichts damit zu tun. Das übernimmt der Ersteller. (Fernüberwachung per App mit Alarmfunktion bei Störung, Frost oder auch Brandgefahr)
UV - Beständigkeit und Brandschutz
Die Panels bestehen aus einer speziellen Steinwolldämmung und einem UV - beständigem Vlies. Auch im Bereich Brandschutz bietet das System einiges. Die Zertifizierung "schwer entfalmmbar" (Brandschutzklasse A2-s2,do und B-s2, d0) wurde erreicht und kann somit bedenkenlos bei Gebäude bis 11m Höhe eingesetzt werden. Höhere Begrünungen sind möglich, müssen aber zwingend mit entsprechenden Fachexperten besprochen werden.
Gewicht
Das System hat ein Gewicht von ca. 45-50kg /m2. Bei einem Neubau kann dies direkt in die Fassadenplanung miteinfliessen und ohne grossen Aufwand umgesetzt werden. Wird eine bestehende Wand begrünt sind detaillierte Abklärungen über den Ist-Zusatnd zu machen, damit das Gewicht über die UK auf die Wand abgetragen werden kann. Es empfiehlt sich immer eine Fachperson beizuziehen damit die Unterkonstruktion statisch richtig ausgelegt wird.
Systemskizze begrünte Fassade fassadengebunden. Fassadenplaner. Fassadenplanung.
Übersicht Vorteile fassadengebundene Begrünung System Sempergreen
Bilder: Sempergreen